Der Start war am 19. Juni. Das Aussuchen der Wolle. Supertolle Farben! Nach einigen Stunden ist der Anfang gemacht. Das Muster habe ich jetzt verstanden, die Farben passen wunderbar. 23. Juni. Es geht voran. Und – Tata – am 4. Juli – in der glühenden Hitze – fertig ist das Tuch.
Für den letzten Farbblock habe ich drei Hitze-Abende gebraucht. Die letzte Reihe hat 266 Maschen.
Danke für die kostenlose Anleitung. Diese findet Ihr bei ravelry. Das Original heißt Melonen-Sorbet. Mein Tuch nenne ich Kirsch-Sorbet. Aber es ist schon gar nicht mehr mein Tuch. Es ist bereits in guten Händen einer sehr guten Freundin.
Heute möchte ich Euch einen Männerpullover zeigen, den ich gerade fertig gestrickt habe. Ein einfaches und wunderschönes Muster. Trotz des einfachen Musters, ist so ein Pullover zu stricken, sehr zeitintensiv. Es hat Spaß gemacht. Mein Mann freut sich. Alles ist wunderbar!
Hier eine Auswahl von Fotos.
Anfang der 80er Jahre habe ich auch schon tunesisch gehäkelt. Heute finde ich massenhaft Anleitungen im Internet zu dieser Art des Häkelns. Damals wie heute bin ich von der Regelmäßigkeit der Maschen hellauf begeistert. Mein erstes Werk nach so vielen Jahren war der Drachenschwanz. Diesen habe ich mit Farbverlaufswolle Merino Gold gehäkelt.
Wer sich an tunesischem Häkeln versuchen möchte. Es gibt einen Youtube-Kanal auf dem es wunderbare Anleitungen gibt. Hier der Link: Redaktion Hug
Am letzten Sonntag habe ich mein Projekt Mic gestartet. Im Laufe der letzten Tage habe ich Kopf, Körper, Arme, Daumen, Ohren, Schuhe, Beine und Nase gehäkelt.
Gestern habe ich alles zusammengenäht und bin dann an der Augenpartie gescheitert. Ich kann nicht sticken, das war mir als Kind schon schrecklich. Ich wusste noch nicht einmal, was für ein Stich das ist. Heute – dank Youtube-Zeiten – habe ich herausgefunden, dass es ein Langettenstich ist und habe ihn das erste Mal im Leben gemacht! Es hat geklappt. Wieder was dazu gelernt.
Mic ist eine Figur des katalanischen Fernsehsenders Tv3. Die Sendung, für Kinder bis zu sechs Jahren, läuft täglich. Die Anleitung habe ich auf der Seite Lanukas.com gefunden. Mic ist eigentlich orange, ich habe mir für meine Variante erlaubt meine Lieblingsfarbe grün zu nehmen und die Figur „Verdito“ genannt. Mir gefällt Verdito suppegut! Und Euch?
Vor einigen Monaten habe ich eine sehr schöne Anleitung eines Amigurumis im Netz entdeckt. Ich habe es nachgehäkelt und es ist mein absoluter Liebling.
Nach dem Häkeln sah die Krähe zunächst etwas wüst aus.
Nach dem Zusammennähen war ich in meine Krähe Jazz-Crow verliebt.
Die Anleitung zu Jazz-Crow findet Ihr auf der THE AGEING YOUNG REBEL Seite. Ein herzliches Dankeschön an die Designerin Anu (Copyright) für diese wunderbare Anleitung: http://theageingyoungrebel.com/jazz-crow-pattern/